• Gedanken zu Buddha

    von Meik Nörling „Was ist Buddha?“ – „Die Zypresse dort im Klostergarten!“ (Um nicht zu sagen: „Ein Kotspachtel!“) Solche Dialoge alter chinesischer Zen-Meister finden sich in einigen der berühmten Koan-Sammlungen, die im Rinzai-Zen während und jenseits des sitZens durchgekaut werden. Aber wer oder was ist denn nun eigentlich „Buddha“? – Da gibt es verschiedene Sichtweisen und Ansätze… Zunächst wird als Buddha der historische Buddha, also ein Mensch mit Namen Siddhartha Gautama aus dem Shakya-Clan bezeichnet, der die „Erleuchtung“ bzw. das „Große Erwachen“ verwirklicht haben soll und deshalb mit der Bezeichnung „Buddha“ – „der Erwachte“ – betitelt wurde und wird. Laut Wikipedia wurde Siddhartha Gautama 563 v. Chr. als adliger Prinz…

  • Gedanken zum Nenbutsu und Rev. Manshi

    von Meik Nörling Vor etwa einem Monat hatte ich hier einige Gedanken zum Nenbutsu und zu Yunqi’s „Zen-Peitsche“ dargelegt, die mir bei Zen-Sesshin gekommen waren. Zu diesen Sesshin, in unserem Tempel Butsugenji in Lippstadt, begleitet mich aktuell aber nicht nur die „Zen-Peitsche“, sondern auch Manshi Kiyozawa’s „Skelett einer Religionsphilosophie“. Ich muss allerdings zugeben, dass mich eher die anderen Texte in dem kleinen Sammelband von und über Rev. Manshi inspirieren, nicht so sehr sein enthaltenes, namensgebendes Haupt-Essay. Manshi Kiyozawa (1863-1903) hatte nicht beim Studium von Buddha’s Lehren und Shinran Shonin’s Texten und beim Sprechen des Nenbutsu („Namo-Amida-Butsu“) haltgemacht, sondern machte sich auf, selbst zu erfahren, was Shinran erfahren hatte. So übte…